7 Ergebnisse.

Brotgelehrte 3
Karrierewege für Kulturwissenschaftler*innen Endlich ist der dritte Band der Brotgelehrte-Reihe da! Er bietet wertvolle Einblicke in Berufseinstieg und -praxis für Buchliebhaber, digitale Vorreiter und Sportbegeisterte. Unsere drei Schwerpunkte: Sehnsuchtsort Buchmarkt Berufe, die Autor*innen und Leser*innen verbinden, Geschichten erzählen und Kultur bewahren. Digitalisierung bietet neue Chancen Unsere Arbeitsfelder sind vom digitalen Wandel erfasst. Statt nur kritisch zuzusehen, können wir gestalten und ...

24,50 CHF

Kompanien und 'kleine Leute'
Mareike Menne untersucht die Einbindung des nordwestdeutschen Raumes in den Expansionsprozess des 17. und 18. Jahrhunderts und erzählt seine sozial- und wirtschaftshistorische Verflechtungsgeschichte mit der niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.) und dem Staatswesen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Neben der regionalen Wirkungsebene der ersten »global« agierenden Aktiengesellschaften stellt sie die spezifische Expansionsbeteiligung und -erfahrung von Frauen ins Zentrum, die in Darstellungen ...

53,50 CHF

Einfach Lesen
Lesen zählt zu den Kerntätigkeiten eines geschichtswissenschaftlichen Studiums. Es ist allgegenwärtig: z.B. zur Prüfungsvorbereitung, zur Bildung und Partizipation, zur Recherche, zur Studienorganisation. Zugleich umfasst ein spezifisch akademisches Lesen neue Textsorten und -funktionen, Fach- und Fremdsprachen, Schrift- und Referenzsysteme in unterschiedlichen Medien. Dieses akademische Lesen wird in seiner Komplexität oft unterschätzt und darum nicht eigens erlernt. Das Buch füllt hier eine ...

36,50 CHF

Diskurs und Dekor
China sorgte in Mitteleuropa und insbesondere im »Alten Reich« zwischen 1600 und 1800 für Veränderungen in Konsum, Dekor und Denkbildern. Auch wenn die deutschen Kaiser und die Territorien kaum direkte Kontakte in das Reich der Mitte unterhielten, durchdrang China medial und materiell vermittelt öffentliche, kirchliche, ökonomische und private Räume, Diskurse und Praktiken.Mareike Menne erfasst die Phänomenologie der frühneuzeitlichen Chinarezeption im ...

63,00 CHF

Total regional
Der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Göttmann, seit 1994 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn und Sprecher des Senats, gibt Anlass, auf das bereits Geleistete eines Forscherlebens zurückzublicken und ihm seinen gebührenden Platz im wissenschaftlichen Kontext zuzuweisen.

70,00 CHF

Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren
Der Diskurs um Berufseinstieg und Karriereplanung von Historikerinnen und Historikern, die nicht für das Lehramt studieren, ist immer noch von Defiziterfahrungen und Unsicherheiten geprägt. Sind Berufe von Historikern auch Berufe für Historiker? Sollte man in der Studienfachberatung grundsätzlich zum Wechsel in das Lehramtsstudium empfehlen? Ist die Universität nach wie vor keine Ausbildungsstätte? Der vorliegende Band kann Lehrenden helfen, - Lehrveranstaltungen ...

16,50 CHF

Berufe für Historiker
Was fange ich mit einem Geschichtsstudium an? Diese Frage stellt sich jedem Geschichtsstudierenden, meist schon im ersten Semester. Dieser Band stellt klassische und neue Berufsfelder für Absolventen vor, bietet Entscheidungshilfen für die Job-Auswahl und damit auch Orientierung für die im und an das Bachelor-Studium anschließenden notwendigen Qualifizierungen. Dank der Kombination aus strukturierter Übersicht über die möglichen Tätigkeitsfelder, praktischen Tipps zur ...

27,90 CHF